-
Neueste Beiträge
Kategorien
Schlagwörter
Altruismus Aristoteles Bewusstseinsgrad Chancen E-Learning Entscheidungsfindung Entscheidungsträger Entwicklungsschritte Erfolg Führung Führungsentwicklung Generation Y Heidegger Jahreswechsel Kant Karriere Kompensation Kulturwandel Kunst Leadership Management Mitarbeiterführung Nachhaltigkeit Organisationsentwicklung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Potenzialentwicklung Reflexion Reflexion/Selbstreflexion Reflexionskompetenz René Magritte Schwächen Selbstführung Spiegel Stärken Symbole Symbolon-Methode® Team Werte Wertewandel Wirtschaft Wissen Ziele Zukunft ZusammenarbeitArchive
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Januar 2017
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- Juli 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Dezember 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Januar 2012
- November 2011
- August 2011
- Juni 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
Schlagwort-Archive: Assessment
Neuentwicklung zur Messung von Reflexionsreife
Quantitative Vorstudie zum Symbolon-Reflexions-Assessment
„Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit.“ Viktor E. Frankl, 1905-1997
Je reflektierter eine Person ist, desto differenzierter kann sie persönlich auf Gegensätze, Widersprüche und Paradoxa reagieren. Durch die erweiterte Wahrnehmung gelingt es ihr besser, die Komplexität der Welt zu erfassen. Je höher der Reflexions-Reifegrad desto weitsichtiger und umfassender ist das Denken und Handeln ausgerichtet.
Ähnlich der Ich-Entwicklung lässt sich der Reflexions-Reifungsprozess eines Erwachsenen in Stufen abbilden. Jede Reflexions-Entwicklungsstufe hat ihre eigenen spezifischen Muster der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Diese will das Symbolon-Reflexions-Assessment erfassen. Durch die Differenzierung der individuellen Entwicklung in den verschiedenen Stufen können Entwicklungsthemen entsprechend der jeweiligen „Psycho-Logik“ angegangen werden. Die Konzeption der Reflexionsreifestufen knüpft dabei an die Theorien der Entwicklungsebenen von Wilber, Loevinger und Keagan an.
Die Erfinderin der Symbolon-Methode® Christine Kranz und die Wirtschaftspsychologin Mag. Linda Baumgartner erarbeiten das neue Assessment. Die beiden Spezialistinnen bringen jeweils jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von psychologischen Testverfahren mit. So ist auch bei diesem neuen Symbolon Tool die Kombination aus Reflexion und Selbsteinschätzung zu Bildserien und Aussagen einzigartig. Die Erfassung des Reflexions-Entwicklungspotenzials wäre ein fehlender Puzzlestein in der Diagnostik. Das Reflexions-Assessment setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil besteht aus 9 Bildserien zu je 6 Abbildungen, der zweite Teil aus 12 Fragenbereichen zu je 6 Statements.
Seit dem Projektstart im November 2015 wurden die Serien laufend getestet, optimiert und mit neuen erweitert. Im September 2016 wird der vierte und bislang umfangreichste Testdurchgang erstmalig online zugänglich. Nach drei qualitativen Vorstudien erfolgt nun die erste quantitative Vorerhebung zur psychometrischen Prüfung des Instrumentes. Im Vorfeld wurden durch Assoziationsabfragen und Expertenratings die inhaltliche Relevanz der Items und Kunstwerke überprüft, nun hat das Verfahren seine erste empirische Prüfung zu bestehen.
Erleben Sie persönlich die Innovation und nehmen Sie vom 6. bis 26. September am Reflexions-Assessment teil. Allein der Prozess des Ausfüllens wird Sie überraschen. Nach Auswertung der Gesamtergebnisse, erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem persönlichen Ergebnis. Außerdem unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahme die Weiterentwicklung des innovativen Tools.
Den Zugang zum Ausfüllen erhalten Sie auf Nachfrage über forschung@symbolon.com
Das Symbolon-Team freut sich über Ihr Interesse und Mitwirken. Ihr Feedback, Ihre Gedanken und Anregungen für die Weiterentwicklung sind sehr willkommen. Herzlichen Dank!
Christine Kranz im Web
christine.kranz@symbolon.com ∙ www.symbolon.com
XING ∙ LinkedIn ∙ Twitter ∙ Facebook
Linda Baumgartner im Web
linda.baumgartner@symbolon.com ∙ www.symbolon.com
XING