-
Neueste Beiträge
Kategorien
Schlagwörter
Altruismus Aristoteles Bewusstseinsgrad Chancen E-Learning Entscheidungsfindung Entscheidungsträger Entwicklungsschritte Erfolg Führung Führungsentwicklung Generation Y Heidegger Jahreswechsel Kant Karriere Kompensation Kulturwandel Kunst Leadership Management Mitarbeiterführung Nachhaltigkeit Organisationsentwicklung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Potenzialentwicklung Reflexion Reflexion/Selbstreflexion Reflexionskompetenz René Magritte Schwächen Selbstführung Spiegel Stärken Symbole Symbolon-Methode® Team Werte Wertewandel Wirtschaft Wissen Ziele Zukunft ZusammenarbeitArchive
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Januar 2017
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- Juli 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Dezember 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Januar 2012
- November 2011
- August 2011
- Juni 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
Wertewandel: „Von der Selbstherrlichkeit zur Reflexion“
In Zukunft ist Selbstreflexion keine Kür mehr, sondern Pflicht.
Die aktuelle Karmasin-Studie „Leadership 2010 Werte & Wirtschaft“ beschreibt einfühlsam die 13 Charakteristika der Unternehmen von morgen. Die Studie wurde von der WKO in Auftrag gegeben und basiert auf 40 qualitativen, persönlichen Einzelgesprächen mit UnternehmerInnen, FachspezialistInnen und PolitikerInnen aus Österreich.
Interessant ist, dass sich in den Ergebnissen der Motivforschung ein Wertewandel abzeichnet. Das sind die 13 Charakteristika der Unternehmen von morgen:
- Neues gesellschaftliches Wertesystem
- Denken in langfristigen Zusammenhängen, aber dennoch kurzfristig entscheiden können
- Strategien und Leitbilder entwickeln und leben
- Von der Selbstherrlichkeit zur Reflexion
- Wissensmanagement und Wandelbereitschaft
- Von reaktiv zu flexibel
- Vom Chef/Chefin zur Identifikationsfigur
- Talent, Leidenschaft und Neugierde von Mitarbeitern/innen fördern
- Kreativität und Innovation
- Kooperation/Kollaboration/Dialog
- Neue Bodenständigkeit
- Netzwerke entwickeln
- Ehrlichkeit und Authentizität
Die Studie schreibt zu Punkt 4 „Von der Selbstherrlichkeit zur Reflexion“:
- Sich selbst, die Strategie oder das Unternehmen in Frage stellen können, ist für viele Unternehmen eine ganz neue Herausforderung
- Reflexion zulassen und institutionalisieren
- Unternehmen müssen lernen, selbstkritisch zu sein und ihre eigenen Entscheidungen zu hinterfragen und gegebenenfalls zu korrigieren
- „Man muss sich abgewöhnen eitel und wehleidig zu sein“
Die neu gewonnenen Erkenntnisse aus den Reflexionen werden es Teams und Unternehmen ermöglichen gemeinsam Neues zu kreieren und dieses erfolgreich umzusetzen. Die Selbstreflexion ermöglicht das Wissen vom Wissen anzuzapfen und nutzbar zu machen. Und das brauchen wir gesellschaftlich und in der Wirtschaft um unsere neuen Werte mit Leben zu füllen. Auf geht’s…
Karmasin-Studie Leadership 2020 Werte und Wirtschaft
Karmasin Motivforschung
Weitere Kommentare:
WKO-Portal „Neue Studie bestätigt Wertewandel in der Wirtschaft“
Der Börsianer.com „Krise verursacht Wertewandel in der Wirtschaft“
Telekom „Wertewandel auf Führungsebene“
Das Selbstbildnis von Frida Kahlo als Spiegel des Ich`s
Kunstwerke führen Sie zu Ihren inneren Persönlichkeitskompetenzen
Frida Kahlo (1907-1954) hat sich auf ganz besondere Weise im Spiegel betrachtet. In ihren Selbstbildnissen hat sie ihr inneres Erleben in allen Schattierungen durch Stimmung und Symbolik dargestellt. Schonungslos hat sie ihre unsichtbaren Gefühle auf der Leinwand in die Sichtbarkeit gebracht. Frida Kahlos Fähigkeit sich selbst ehrlich wahrzunehmen und sich mit ihren Gefühlen auseinander zusetzen ist beeindruckend und einzigartig. Sie selbst sagte über ihren Kunststil:
„Man hielt mich für eine Surrealistin. Das ist nicht richtig. Ich habe niemals Träume gemalt. Was ich dargestellt habe, war meine Wirklichkeit.“
Frida Kahlos Kunstwerke faszinieren. Sicherlich wegen der malerischen Leistung und ihrem Talent. Vielmehr jedoch, weil Leinwand, Farbe und Pinselstriche ihre tiefe Innenwelt mit allen Emotionen darstellen. Beim Betrachten der Selbstbildnisse sehen Sie die „Wirklichkeit des Ich`s von Frida Kahlo“. Sie erahnen, was die unterschiedlichen Ereignisse ihres Lebens auf ihren inneren Persönlichkeitsebenen bewirkt haben. Sie erleben förmlich mit, welche Emotionen und inneren Bilder sie hatte. Die Kunstwerke sind intensiv, fesselnd und ziehen den Betrachter in den Bann. Genauso faszinieren ihre Persönlichkeit und ihr Leben.
In den Bildern von Frida Kahlo können Sie einiges von sich selbst erkennen. Versuchen Sie es und nehmen Sie sich Zeit für eine Selbstreflexion. Betrachten Sie in Ruhe das hier dargestellte Selbstbildnis.
Halten Sie inne und fragen Sie sich, was das Dargestellte in Ihnen für Assoziationen auslöst.
Lassen Sie sich von den vielen Symbolen im Gemälde in Ihre eigene Bilderwelt versetzen. Was im Kunstwerk zieht Sie an? Was stößt Sie ab? Welche eigenen Persönlichkeitsanteile mit Stärken und Schwächen erkennen Sie beim Betrachten des Bildes? Wie wirkt sich dies auf Ihre Arbeitssituation aus? Nehmen Sie sich etwas Zeit um sich auf das Kunstwerk einzulassen und den Fragen und Ihren Assoziationen nachzugehen. Mit den vertieften Fragen verwandelt sich das Kunstwerk in einen Spiegel für Ihre eigenen inneren Persönlichkeits-
ebenen. Sie begegnen dem Dargestellten im Außen und wie von Zauberhand tauchen Sie ein in Ihre eigene Innenwelt.
Frida Kahlo hat uns ein Vermächtnis hinterlassen
das Seinesgleichen sucht. Sie war zu Lebzeiten erfolgreich und gewinnt von Jahr zu Jahr an internationaler Popularität. Ihre Geschichte und ihre Bilder wecken in den Menschen die Sehnsucht nach einem intensiven Leben voller Gefühle und Erlebnissen. Die westliche Welt mit der leistungs- und finanzorientierten Wirtschaft wendet sich dem Natürlichen und Lebendigen ab. Harte Faktoren und Messbarkeit dominieren die Wissenschaft.
Die expansionsgetriebene Wirtschaftswelt wird mehr und mehr oberflächlich, unverbindlich und inhaltslos. Entscheidungsträger und Führungskräfte brauchen Mut, wenn sie zu den eigenen Bedürfnissen stehen wollen. Der notwendige Wertewandel zu menschlichen Werten ist ein
schales Lippenbekenntnis.
Frida Kahlos Leben hat Vorbildcharakter. Die Wirtschaft braucht Vorreiter; Menschen, die kompromisslos zu sich stehen, auch wenn sie zu Außenseitern werden. Dabei geht es um die Entwicklung der eigenen Bedürfnisse und den damit verbundenen Talenten. Entscheidungsträger, die in Einklang mit sich sind und ihre eigene Berufung leben sind echt und charismatisch. Sie können Menschen mobilisieren und begeistern. Ihre Arbeitseinstellung und -herangehensweise wirken wie die Kunstwerke von Frida Kahlo: anregend und faszinierend.
Christine Kranz im Web
christine.kranz@symbolon.com ∙ www.symbolon.com
Twitter ∙ Facebook ∙ XING
Bildnachweis: Selbstbildnis MCMXLI, 1941, Frida Kahlo, The Jacques and Natasha Gelman Collection of 20th Century Mexican Art and The Vergel Foundation; Selbstbildnis mit Dornenhalsband, 1940, Frida Kahlo, The University of Texas at Austin. Beide Gemälde finden Sie im Bank Austria Kunstkatalog Frida Kahlo.